AKS-Anerkennungspreis 2024

Am Donnerstag, 9. Januar 2025, vergab die Albert Koechlin Stiftung (AKS) zum 26. Mal Anerkennungspreise. Die Preise, insgesamt mit 170'000 Franken dotiert, gingen an die Alpine Rettung Zentralschweiz (ARZ), die Kinderspitex Zentralschweiz, die Rotkreuz-Fahrdienste der SRK-Kantonalverbände Luzern, Schwyz,Unterwalden und Uri sowie an die Welttheatergesellschaft Einsiedeln. Viele weitsichtige Menschen und Organisationen engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen zugunsten der Gesellschaft. Um solch herausragende Leistungen zu fördern oder auch schlicht zu honorieren, verleiht die Albert Koechlin Stiftung jährlich Anerkennungspreise – heuer bereits zum 26. Mal.

Die Preise wurden am Donnerstag, 9. Januar 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung übergeben. Sie sind mit insgesamt 170'000 Franken dotiert. Peter Kasper, Präsident des Stiftungsrates der Albert Koechlin Stiftung: «Die mit einem AKS-Preis ausgezeichneten Institutionen engagieren sich mit hohem Einsatz für ein soziales Miteinander. Bei allen stehen die Gemeinschaft, das Familiäre und der Mensch im Mittelpunkt. Das verdient höchste Wertschätzung und Anerkennung für das Geleistete.»

Rotkreuz-Fahrdienste der SRK-Kantonalverbände Luzern, Schwyz, Unterwalden und Uri
Einen mit je 10'000 Franken dotierten Anerkennungspreis erhielten die vier Rotkreuz-Fahrdienste der SRK-Kantonalverbände Luzern, Schwyz, Unterwalden und Uri. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) engagiert sich auf vielen Ebenen für mehr Menschlichkeit. Die eigenständigen Kantonalverbände des SRK orientieren sich dabei an den Bedürfnissen vor Ort – unter anderem mit Dienstleistungen für Menschen, die Unterstützung brauchen. Rund 500 Freiwillige engagieren sich für die Rotkreuz-Fahrdienste der Kantonalverbände. Diese Fahrdienste stehen eingeschränkten, beeinträchtigten oder kranken Menschen jeden Alters offen. Die freiwilligen Fahrer:innen begleiten ihre Kund:innen zu Terminen oder unterstützen sie auf dem Rückweg bei ihren persönlichen Kommissionen. Die Rotkreuz-Fahrdienste ermöglichen Mobilität und soziale Teilhabe am Leben in der Innerschweiz.